Sicher bezahlen im Internet das sollten Sie beachten!

Dies gilt insbesondere, wenn Sie per Lastschrift- oder Kreditkarte bezahlen. Ihre Verbindung zu der Webseite des Anbieters muss SSL-gesichert sein, also über ein Verschlüsselungsprotokoll gesendet werden. Mit Mikrozahlungs-Systemen können geringe Summen i.H.v. 0,01 bis 5 Euro  bezahlt werden, etwa digitale Güter wie Zeitungsartikel, Musik-Downloads oder den morgendlichen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit. Bezahlt wird eigentlich per Sofortüberweisung, PayPal oder Kreditkarte, die sie als Zahlungsmittel bei dem Anbieter des Mikrozahlungs-Systems hinterlegt haben. Das Bezahlsystem ist sicher, wenn Sie immer darauf achten, an wen Sie zahlen. Bei Bezahlung per Vorkasse müssen Sie zwar ebenfalls keine kritischen Daten im Internet eingeben.

Zahlung per Kreditkarte

Generell ist es empfehlenswert, sich über die Sicherheitsmerkmale und den Schutz jeder Zahlungsmethode zu informieren, die Sie verwenden möchten. Bei Qonto haben wir eine ganze Reihe von Funktionen entwickelt, mit denen Sie Ihr Konto im Alltag absichern können. Diese bieten einen umfassenden Schutz gegen unbefugte Transaktionen und ermöglichen oft eine einfache Rückbuchung im Falle von Betrug oder Missbrauch.

Bezahlmethoden – Viele Wege des Zahlens online

  • Davon können Sie bei Nichtgefallen oder wenn es Probleme mit der Lieferung gibt, Gebrauch machen.
  • Außerdem finden Sie im Beitrag „Expertentipps für ein sicheres Online-Shopping zu Weihnachten“ praktische Ratschläge, um sich vor Fake-Angeboten und bösen Überraschungen zu schützen.
  • Meist müssen Sie zusätzlich zur Kartennummer die dreistellige Prüfziffer eingeben.
  • Revolut ist eine gute Option für Unternehmen und Freiberufler gleichermaßen, da es kostengünstig und leicht mit den bekanntesten E-Commerce-Seiten integrierbar ist.
  • Entsprechende Erfahrungen können Sie in Bewertungsportalen finden oder über eine Suchmaschine recherchieren.

Je seltener Sie persönliche Daten im Internet eingeben, desto sicherer ist das für Sie. Hier erhalten Sie eine E-Mail, die aussieht, als wäre Sie von Ihrer Bank, Ihrer Versicherung oder auch einem Online-Shop. In Wirklichkeit stecken dahinter jedoch Betrüger, die es auf Ihre Zugangs- oder Bankdaten abgesehen haben.

Bestellung als Neukund:in oft mit Vorkasse per Überweisung

Auch der Rechnungskauf, bei dem Sie erst nach Lieferung bezahlen, ist eine sichere Möglichkeit, online einzukaufen. Bei der Kreditkartenzahlung müssen Sie Ihre Kartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfnummer von der Kartenrückseite angeben. Damit offenbaren Sie sensible persönliche Daten – und jeder, der diese Informationen kennt, kann damit online einkaufen. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der mit den gewohnten Daten vom Onlinebanking funktioniert und bei dem im Anschluss sofort per Überweisung bezahlt wird. Für die Nutzung dieses Service ist keine zusätzliche Registrierung bei Sofortüberweisung notwendig.

Oktober 2025 sind sie zusätzlich verpflichtet, auch das Versenden solcher Zahlungen kostenlos anzubieten. Gleichzeitig wird ein Abgleich von IBAN und Empfängernamen eingeführt, um Fehlüberweisungen und Betrugsversuche zu erschweren. In der Regel nicht für Privatnutzer – bei Händlerzahlungen oder Auslandsüberweisungen können aber zusätzliche Kosten entstehen. Wenn eine Fehlermeldung beim Bezahlen mit Ihrer Kreditkarte angezeigt wird, prüfen Sie am Besten nochmal Ihre Angaben. Es kann aber auch sein, dass der Online-Händler Ihren Kreditkartenanbieter nicht unterstützt. Wenn Sie generell Probleme mit der Kreditkarte bei Online-Einkäufen haben, sollten Sie Ihre Bank kontaktieren.

Sie sollten allerdings auch bei der Weiterleitung wieder auf die Seriosität und die Verschlüsselung der Webseite achten. Erst wenn Sie sich sicher sind, dass alles in Ordnung ist, sollten Sie Ihre Daten eingeben. Vorsichtig sollten Sie aber auch dann sein, wenn Sie Ihre Kreditkarten an Freunde oder Familienmitglieder weitergeben wollen. Während das aus Sicherheitsgründen schon grundsätzlich nicht zu empfehlen ist, sollte eine Übermittlung der Daten nie ausschließlich über das Internet durchgeführt werden. Teilen Sie eine Übersendung der Daten am besten über mehrere Wege auf. Ein gewisses Risiko bleibt aber immer, wenn man die eigenen Kreditkartendaten aus der Hand gibt.

Wie funktioniert Onlinebanking und ist es sicher? Alles Wichtige zur bequemen Online-Zahlung

Alternativ suchen Sie sich einen Zahlungsdienstleister, der diesen Dunning-Prozess automatisiert und es Ihnen ermöglicht, ihn an Ihre Kundinnen und Kunden anzupassen. Bei vielen SaaS- und Abonnement-Anbietern kommt es zu ungewollter Kundenabwanderung. Etwa dann, wenn Kundinnen und Kunden für ein Produkt zahlen möchten, die Zahlung jedoch aufgrund abgelaufener Karten, nicht ausreichender Kreditlimits oder veralteter Karteninformationen fehlschlägt. So werden 9 % aller Abonnement-Rechnungen aufgrund von ungewollter Kundenabwanderung beim ersten Versuch abgelehnt.

Es ist auch wichtig, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde einzureichen, um zu verhindern, dass der Betrug auch anderen Verbrauchern widerfährt. Denke daran, dass du bei unberechtigten Abbuchungen nicht allein bist und dass es Schritte gibt, die du unternehmen kannst, um dein Geld zurückzubekommen und den Betrug zu melden. Allerdings sind diese Optionen meistens mit höheren Gebühren verbunden. Es ist wichtig zu beachten, dass Überweisungen am Wochenende oder an Feiertagen länger dauern können.

Dem Internet, und verhindern so den unbefugten Zugriff auf das Netzwerk. Firewalls können hardwarebasiert, softwarebasiert oder eine Kombination aus beidem sein. Bargeldlose Zahlungsmethoden umfassen Kredit- und Debitkarten, Online Banking, mobile Zahlungs-Apps, digitale Wallets und elektronische Überweisungen. Diese Methoden ermöglichen den Transfer von Geld ohne physisches Bargeld und werden zunehmend für Einkäufe sowohl online als auch im Einzelhandel verwendet. Im stationären Handel werden die Karten meist ganz unkompliziert an ein Kartenlesegerät gehalten, um kontaktlos zu bezahlen.

Software, die Kreditkartendaten auf dem Händlerserver verschlüsselt und an den Acquirer übermittelt. Gateway-Anbieter und Acquirer sind oft ein und dasselbe Unternehmen. Datensicherheitsstandard für alle Akteure, die an der Speicherung, Verarbeitung oder Übermittlung von Kartendaten und/oder sensiblen Authentifizierungsdaten beteiligt sind. Er ist Teil einer ganzen Serie, in der wir die Grundlagen von Online-Zahlungen behandeln. In den weiteren Teilen geht casino banking per trustly es um andere wichtige Aspekte wie Präsenzzahlungen und regelmäßige Zahlungen sowie komplexere Themen wie Ablehnungen und Zahlungsmanagement. Da Sie dabei als Kontrollinstanz über Geldflüsse zwischen Kundschaft und Verkäuferinnen und Verkäufern angesehen werden, gelten seitens der Kartenaussteller strenge Auflagen.

Paket kaputt, verschwunden oder bei Nachbar:innen – Wer haftet wann?

Entsprechende Erfahrungen können Sie in Bewertungsportalen finden oder über eine Suchmaschine recherchieren. Auch wenn Ihnen reichlich Möglichkeiten zur Zahlung im Internet zur Verfügung stehen, so heißt das nicht, dass Sie diese auch nutzen können. Die Bonität ist die Fähigkeit und Bereitschaft eines Kunden, seine zukünftigen Zahlungsverpflichtungen vollständig und fristgerecht zu erfüllen. Bei der Prüfung werden Ihre persönliche und wirtschaftliche Kreditwürdigkeit beurteilt. Dabei fließen aktuelle Verhältnisse und Ihr Zahlungsverhalten aus vergangenen Käufen mit ein.

Beim Zahlen mit Klarna handelt es sich um eine Methode, bei der Online-Käufe mit Rechnung per Überweisung oder Ratenzahlung beglichen werden. Online bezahlen per Rechnung an Klarna funktioniert per Banküberweisung. In den USA beispielsweise sind Karten die am häufigsten genutzte Online-Zahlungsmethode. Doch ansonsten bevorzugen 40 % der Verbraucher/innen weltweit andere Zahlungsmethoden als Kredit- oder Debitkarte, beispielsweise Banküberweisungen und Digital Wallets (z. B. Alipay, WeChat Pay oder Apple Pay). Möglicherweise entgehen Ihnen also auch Umsätze, weil Sie nicht die bevorzugten Zahlungsmethoden Ihrer globalen Kundschaft anbieten. Diese können je nach Kartentyp, Transaktionsort, Kanal (persönlich oder online) und Merchant Category Code (MCC) variieren.